Hochschulzertifikatskurs

Weiterbildung für B2B Marketer

Zertifikatskurs B2B Marketing

Werden Sie zum hochschulzertifzierten B2B Marketer

B2B Marketing meistern – mit praxisorientiertem Hochschulzertifikat


Professionelles Marketing wird von B2B-Unternehmen zunehmend als entscheidender Faktor gesehen. Trotzdem wird die Spezialisierung auf B2B-Marketing in der gängigen Hochschullehre sowie in Weiterbildungen vernachlässigt und unterschätzt. Der Hochschulzertifikatskurs, angeboten von marconomy in Kooperation mit der Internationalen Hochschule VICTORIA, schließt diese Lücke.


Dabei greift der Kurs sowohl auf die Lehre als auch die Praxiserfahrung im B2B Marketing zurück. Im Hintergrund steht dabei die lange Erfahrung im Seminar-Bereich der Vogel Communications Group, dem Mutterunternehmen von marconomy. Machen Sie mit und werden auch Sie zum hochschulzertifizierten B2B-Marketer! 

Zertifikatskurs B2B Marketing

Online Termine:

4. + 5. September 2025

15. + 16. September 2025


Prüfung: 

7. Oktober 2025

Zertifikatskurs B2B Marketing

  • Zukunftsorientierte B2B-Marketingausbildung
  • Hochschulzertifikat (5 ECTS)
  • Praxisnahe Inhalte aus Lehre und Forschung
  • Erfahrung der Veranstalter und Referentin
  • Vereinbarkeit mit Beruf

Überblick

Im „Zertifikatskurs B2B-Marketing“ von marconomy und der Internationalen Hochschule VICTORIA lernen Sie die komplexen Herausforderungen des modernen B2B-Marketings zu meistern. Machen Sie mit und erhalten Sie Ihr Hochschulzertifikat!

Fakten auf einen Blick


  • Programmdauer:  Aufteilung in 7 Module (15 Einheiten)
  • Präsenszeit: 4 Tage in Onlinepräsenz + 1 Tag Präsenzprüfung auf den B2B Marketing Days in Würzburg
  • Abschluss: Hochschulzertifikat
  • Teilnahmegebühren regulärer Preis: 3.000 € zzgl. MwSt.
  • Teilnahmegebühren für Studierende/Absolventen der VICTORIA Internationale Hochschule: 2.700 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe


Berufliches Umfeld

  • Berufseinsteiger in B2B Marketing Positionen
  • Marketer, die sich in Richtung B2B umorientieren möchten
  • Personen, die in Marketingabteilungen von B2B-Unternehmen arbeiten, ohne originäre Marketingausbildung


Akademisches Umfeld

  • Studierende, Trainees oder Auszubildende mit Fokus Marketing
  • Absolventen und Alumni

Ihre Vorteile als B2B-Marketer


  • Zukunftsweisende Marketingausbildung für B2B-Unternehmen
  • Hochschulzertifikat (5 ECTS): Berufliche Qualifizierung im B2B-Marketing
  • Praxisorientierte Inhalte: Kombination aus Lehre, Forschung und Praxis
  • Expertise der Veranstalter und Referentin: Langjährige Erfahrung und Know-how
  • Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung: Nur zwei Urlaubstage erforderlich (bei 5-Tage-Arbeitswoche)

Ihre Vorteile als Unternehmen


  • Wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen
  • Bilden Sie Young-Professionals, Quereinsteiger und erfahrene Mitarbeiter qualifiziert weiter
  • Ihre Mitarbeiter profitieren von der Fokussierung der Marketingthemen speziell auf die B2BHerausforderungen
  • Hochschulzertifikat einer staatlich anerkannten Hochschule (äquivalent zu 5 ECTS)
  • Sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung: nur zwei Abwesendheitstage nötig (bei 5-Tage-Arbeitswoche)

Sichern Sie sich Ihren Platz


Ihre Referentin


Gabriele Geiger ist Dipl.-Betriebswirtin, Hochschuldozentin und B2B-Marketing Expertin. Ihr Herz schlägt für die Themen Marke, Leadmanagement und E-Business – mit Leidenschaft für gute Strategien und Konzepte und noch bessere Umsetzung. 

Danylo Vakhnenko ist Ihr Referent im E Mail Marketing Seminar

Kursinhalte


Die Lehrinhalte des Zertifikatskurses „B2B-Marketing“ sind in sechs thematische Module aufgeteilt. Von den Grundlagen des B2B-Marketings, über das Customer Journey Management, bis hin zur Positionierung des Marketings im Unternehmen, deckt der Kurs alle relevanten Themengebiete im B2BMarketing ab. Am Ende dieser sieben Module steht eine Leistungserhebung in Form einer mündlichen Prüfung.

  • Modul 1: B2B Marketing: Das Besondere

    Inhalte:

    • Darstellung der größten Unterschiede zwischen B2C und B2B Marketing bezogen auf Produkt,
    • Preis-, Distributions- & Kommunikationspolitik
    • Determinanten Einkaufsverhalten
    • Marktumfrage und -impulse
    • Praxisbeispiele
    • Einflüsse und Treiber modernen Marketings:
    1. Evolution im Einkaufsverhalten
    2. Konsequenzen für eine moderne Customer Journey: Aufbau, Inhalte, Formate und Kanäle, Tools,

    Ziele:

    • Unterschiede zwischen B2Cund B2B-Marketing geminsam erarbeiten
    • Anforderungen im Speziellen an
    • B2B-Kommunikation verstehen
    • Erster Eindruck eines professionellen B2B-Marketungs erhalten
    • Begeisterung für B2B-Marketing wecken

    Dauer:

    • 3 Einheiten
  • Modul 2: Die Marke im Zentrum

    Inhalte:

    • Markensteuerrad: Marke, Markenkern, Markenwerte und Positionierung als Basis für CI, CB, CW (auch Terminologie technische Doku) und CD verstehen
    • Mission, Vision und Elevator Pitch
    • Implementierung der Marke nach außen:
    1. Best Practices vorstellen und erläutern
    2. Internationalisierung einer Marke
    • Implementierung der Marke nach innen:
    1. Employer Branding (Recruiting und Retention)
    2. Erarbeitung einer Employer Persona
    3. Entwicklung einer Employer Journey Recruiting, On Boarding
    4. Personalentwicklung, Exit

    Ziele:

    • Bedeutung der Marke als zentraler Aspekt für externe und interne Positionierung verstehen
    • Ableitung und Zusammenhang zu konkreten Maßnahmen verstehen und umsetzen können
    • Employer Persona gestalten können
    • Employer Journey entwickeln können

    Dauer:

    • 8 Einheiten

  • Modul 3: Definition und Phasen

    Inhalte:


    • Inbound Marketing
    • Content Marketing:
    1. Weg zu gutem Content, Beispiele, Storytelling
    • Formate
    • Kanäle
    • Performance Marketing:
    1. own, earned, paid, SEO, Controlling
    • Website:
    1. Relevanz, Funktionen, Ziele, KPIs, Übung zur Analyse
    • Social Media:
    1. Allgemein: Ziele, Checkliste, Guidelines, Controlling, Schwerpunkt LinkedIN inkl. Personal Branding mit Best Practices
    • E-Commerce

    Ziele:

    • Die moderne Customer Journey verstehen
    • Herausforderungen begreifen
    • Wichtigste Treiber verstehen
    • Chancen entdecken

    Dauer:

    • 5 Einheiten

  • Modul 4: Umsetzung der Customer Journey mithilfe von Kampagnenmanagement

    Inhalte:

    • Herangehensweise über Kampagnenmanagement
    • Aufsetzen eines Campaign Sheets mit:
    1. Why: Ziele (Smart, KPIs)
    2. Who: Zielgruppe und Persona (Erarbeitung Persona Steckbrief, Personas im Buying Center)
    3. What: Storyline, Nutzenargumentation Benefits, Reasons to believe (inkl. Methoden zur Inhaltsgewinnung)
    4. How: Gestaltung der Customer Journey über Definition von Content, Format und Kanälen 
    5. (Formate, Darstellung von Inhalten)
    6. Agenturbriefing
    • Anhand Praxisbeispiel erarbeiten

    Ziele:

    • Kenntnisse zum Aufsetzen einer Kampagne erlangen
    • Methoden zur Erlangung von Input (Storyline, Nutzenargumentation erlernen und anwenden können)
    • Kriterien zur Auswahl der passenden Formate, Inhalte und Kanäle verstehen und anwenden können

    Dauer:

    • 8 Einheiten

  • Modul 5: Implementierung der Kampagne mithilfe Tools und im Kontext Leadmanagement

    Inhalte:

    • Implementierung der Kampagne mit Marketing Automation
    1. Paid Media
    2. Einbindung von Social Media
    3. Emails und Landingpages inkl. Formulare
    4. Nurturing und Scoring
    5. Reporting
    • Einbettung von Marketing Automation in Leadmanagement
    1. Leadstages
    2. Sales Funnel
    3. Schnittstelle zu Vertrieb/SLA
    4. Übergabe CRM und Cosed Loop Reporting (KPIs)
    • Übersicht Marketing Automation Tools und Auswahlkriterien

    Ziele:

    • Marketing Automation verstehen
    • Leadmanagement verstehen und anwenden können
    • Schnittstelle Marketing und Vertrieb verstehen und gestalten können

    Dauer:

    • 3 Einheiten
  • Modul 6: Kampagnenmanagement

    Inhalte:

    • Kampagnenprozess
    • Konzeption: 
    1. WHY: Ziele und Einflüsse
    2. WHAT: Dreiklang, Positionierung, Sweet-Spot
    3. WHO: Adressaten Persona-Steckbrief
    4. HOW: Customer Journey Mapping
    5. Durchführung: Transfer Marketingautomation und Leadprozess
    6. Controlling

    Dauer:

    • 1 Einheit
  • Modul 7: Fähigkeiten und Rollen im modernen Marketing

    Inhalt:

    • Positionierung des Marketings innerhalb des Unternehmens als wertbeitragende Abteilung
    • Anforderungen an Rollen im Kontext Agilität und den Treibern modernen Marketings (Online, Inbound, Content, E-Commerce)
    • Fähigkeiten, die dafür benötigt werden
    • Neue Art der Zusammenarbeit durch fließende Schnittstellen

    Ziele:

    • Verstehen, welche Fähigkeiten und Rollen im modernen Marketing benötigt werden

    Dauer:

    • 2 Einheiten

Leistungsnachweis


  • Mündliche Prüfung: 30-minütige Präsentation eines auf Basis der Lerninhalte erarbeiteten Praxisbeispiels
  • Prüfungsausschuss sind Vertreter der VICTORIA und marconomy sowie der Referent
  • Bei Erfolg, Aushändigung des Zertifikates vor Ort bei den B2B Marketing Days 2025 inkl. Foto und Veröffentlichung auf marconomy.de und den Hochschulmedien

Inhouse Seminare: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen

Bei marconomy verstehen wir, dass jedes Unternehmen individuelle Bedürfnisse hat und individuellen Herausforderungen entgegensieht. Deshalb bieten wir eine maßgeschneiderte Weiterbildung, welche speziell auf Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten ist.

Auf diese Weise erhält Ihr Team eine passgenaue und individuelle Inhouse Schulung, die sie benötigen, um Ihr B2B Unternehmen voranzubringen.

Mehr erfahren

Ihr Kontakt

Katja Wassermann

Event Managerin

Tel: +49 931 418-2209

E-Mail: inhouse@vogel.de 

Contact Us

*Pflichtfeld

Über die Veranstalter des Kurses


Der Zertifikatskurs „B2B-Marketing“ wird von marconomy in Kooperation mit der Internationalen Hochschule VICTORIA veranstaltet. So können Lehre und Praxiswissen im Kurs vereint werden.

Über marconomy


marconomy ist das Fachmedium für B2B-Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Mit dem Fachportal www.marconomy.de, den Fachkongressen (Lead Management Summitund B2BMarketing Days) sowie Seminaren zur beruflichen Weiterbildung zeigt marconomy, wie Trends aus dem Consumer-Bereich auch in B2B-Unternehmen Anwendung finden. Das Fachmedium hat damit eine Community geschaffen, die branchenübergreifenden Input für die beruflichen Herausforderungen von Marketing-, Kommunikations-, und Vertriebs-Verantwortlichen aus Industrie- und Technologieunternehmen garantiert. marconomy ist eine Marke der Vogel Communications Group. www.marconomy.de

Über iba | EDUNEX


iba | EDUNEX ist die gemeinsame Plattform der iba – University of Cooperative Education und der VICTORIA | Internationale Hochschule. Sie vereint akademische Studienangebote mit innovativen Weiterbildungskonzepten führender Bildungsträger. Durch die gemeinsame Entwicklung hochschulzertifizierter Programme entsteht ein Portfolio, das die praxisorientierten Studiengänge an 15 Studienorten deutschlandweit ideal ergänzt.

Ihr Kontakt

Katja Wassermann

Event Managerin

Tel: +49 931 418-2209

E-Mail: inhouse@vogel.de 

Contact Us

*Pflichtfeld

Share by: